Regionale Lebensmittel aus der Pfalz

Weinberge historischer Kalmit-Wingert - Weg - zur Kleinen Kalmit bei Ilbesheim an der Südlichen Weinstraße in der Südpfalz
Weinberge historischer Kalmit-Wingert-Weg - zur Kleinen Kalmit bei Ilbesheim an der Südlichen Weinstraße in der Südpfalz

Pfälzer Wein, Obst und Wild

Die Pfalz ist deutschlandweit für beeindruckende und abwechslungsreiche Landschaften bekannt. Im mediterranen Flair der deutschen Weinstraße oder dem Pfälzerwald verbringen jährlich viele Menschen ihren Urlaub. Die Vielfalt an Lebensmitteln, welche regional erwirtschaftet werden, sind für sich schon eine Reise wert.

Obstsorten der Pfalz

Schon die Römer erkannten die klimatisch günstigen Bedingungen der Pfalz für den Obstanbau. Durch die milden Temperaturen wachsen hier Pflanzen, die anderswo in Deutschland einen schweren Stand haben. Daher kann man in der Pfalz etwa Kiwis, Mandeln und Feigen essen, ohne sich wegen der Transportwege Sorgen über die Klimabilanz zu machen.
Doch klassisch heimische Obstsorten sind die Kiwi und Feige eher nicht. Traditionell ist das Obst der Wahl, neben den Weintrauben, der Apfel. Von ihm werden viele Sorten kultiviert, etwa Topaz, Braeburn und Fuji. Besonders interessant für Allergiker sind die alten Sorten wie beispielsweise das Grasblümchen. Denn die alten Sorten haben meist einen höheren Polyphenol-Gehalt. Dieser Macht den Apfel saurer, aber oft besser verträglich für Allergiker.
Neben Äpfeln werden auch Zwetschgen, Birnen und Sauerkirschen angebaut. In der Westpfalz dominiert etwa die Birne, während Zwetschgen, Kirschen und Äpfel dank der sandigen Böden in der Vorderpfalz am besten gedeihen.
Viele Obstbauern sind traditionsreiche Familienbetriebe, oft sind sie gleichzeitig Winzer und verkaufen Früchte und Wein direkt auf dem Hof. Aber auch der Vertrieb auf Märkten und über Genossenschaften ist üblich.
In den letzten Jahren steigt die Bedeutung der Streuobstwiese. Diese Artenreichen Biotope prägen Teile der Pfalz ebenso stark wie die Weinberge. Neben der Obstproduktion leisten sie einen wichtigen Beitrag zu Boden-, Arten- und Wasserschutz. Diese Streuobstwiesen werden teils von ehrenamtlichen Helfern gepflegt.

Keschde, Kastanien im Pfälzerwald
Keschde, Kastanien im Pfälzerwald, Foto: Christoph Bauer, Bildarchiv Südliche Weinstrasse e.V.

Keschde

Besondere Erwähnung verdient die Keschde, die Esskastanie. Wenn die Kastanien reif sind, füllt sich der Pfälzerwald. Nicht nur Familien mit Kindern gehen auf Keschdesuche, zahlreiche Menschengruppen ziehen mit Eimern und Körben los um die begehrten Maroni einzusammeln. Der Keschdeweg ist als Rundweg für die ganze Familie konzipiert und vermittelt anhand Schau- und Erlebnistafeln spannende Informationen um die leckere Frucht. Der Keschdeweg ist breit ausgebaut, so dass man auch sehr gut mit dem Kinderwagen vorankommt.
Sehr beliebt sind die Keschdefeschde in der Pfalz. Beim Keschdefeschd in Annweiler am Trifels wird sogar eigens eine Kastanienprinzessin gekürt. Selbstverständlich widmen sich auch Pfälzer Köche der Herbstspezialität und bieten saisonale Gerichte wie Keschdegmies, Keschdesaumache, Keschde als Füllung zu Braten oder feines Maronisüppchen an.

Frische Wildkräuter

Wildkräuter erkennt heute kaum noch jemand. Sie gedeihen auf Wiesen, Feldern, an Wasserlanschaften und am Waldesrand. Sie erfreuen uns mit schöner Blüte und feinem Duft, finden aber als Nahrungsmittel oder für medizinische Zwecke schon lange kaum mehr Verwendung. Doch langsam erleben diese aromatischen Kräuter eine Renaissance. Auf einer Wildkräuterwanderung lernt man die einzelnen Pflanzen zu bestimmen und erfährt auch einiges über die Anwendungsmöglichkeiten.
Der gemeine Giersch ist beispielsweise ein wahres Superfood, enthalten seine Blätter doch jede Menge Mineralien und Vitamin C. Geschmacklich erinnert er an eine Mischung aus Petersilie und Karotte.
Ein Tee aus Schafgarbe ist ein hilfreiches Hausmittel bei Verdauungsbeschwerden und soll auch Rückenbeschwerden lindern. Das Johanniskraut wird seit Jahrhunderten benutzt, um bei Anspannungen und Depressionen zu helfen.
Natürlich kann man nicht überall Kräuter ernten, an Strassen, gedüngten Feldern oder entlang der „Hundemeilen“ ist das Pflücken nicht ratsam. Deshalb nutzen Sie den Besuch in der Pfalz gerne für eine geführte Kräuterwanderung, denn hier gibt es entlang der Waldgrenze des Pfälzerwald zahlreiche unbelastete Sammelplätze. Es gibt auch Kräuter, die sich wunderbar für den Garten zuhause eignen, Fünffingerkraut z. B. lässt sich mit Spinat mischen und im Salat verwenden. Knoblauchrauke und Sauerampfer lassen sich sogar einfach im Topf anpflanzen. So kann man sich selbst mit frischen Kräutern versorgen – ohne Balkon oder Garten.

Wild aus dem Pfälzerwald oder Bienwald

Wildfleisch ist zu Recht ein ganz besonderer Genuss. In den ausgedehnten Waldgebieten Bienwald und Pfälzerwald leben Wildschwein, Reh und Rotwild ungestört und mit viel Freiraum in sozialem Gefüge. Die Tiere sind unbelastet von Antibiotika und suchen sich das Futter selbst aus.
Wildfleisch hat einen eigenen Geschmack, weshalb sich nicht Jedermann dafür begeistern kann. Das Fleisch von alten, reifen Tieren legt man gerne in Buttermilch oder Milch ein, das entzieht den starken Wildgeschmack und macht das Fleisch zarter.
Wildfleisch ist gesünder als andere Fleischarten. Im Vergleich zum Hausschwein hat das Wildschwein nur ein Zehntel des Fettgehalts, dafür aber umso mehr Vitamine, Proteine und Omega-3-Fettsäuren.
Was die Klimabilanz angeht ist lokal gejagtes Wildfleisch ebenfalls besser, langen Transportwege entfallen und die Methanemissionen fallen nicht ins Gewicht.

Pilz auf dem Slevogtweg bei Leinsweiler in der Südpfalz, Pfälzerwald
Pilze findet man im Bienwald und Pfälzerwald fast zu jeder Jahreszeit. Aber sind alle genießbar?
NEIN, deshalb lieber vor dem Verzehr prüfen lassen.

Pilze sammeln im Pfälzerwald

Wir bleiben im Wald, denn zu Wildgerichten passen Pilze als Beilage wunderbar.
Im Pfälzerwald wachsen einige der beliebtesten Speisepilze, etwa Pfifferlinge, Steinpilze und Champignons. Diese Pilze selbst zu sammeln macht Spaß, ist kurzweilig und geschmacklich sind sie denen aus dem Supermarkt um Längen voraus.
Wer sich nicht mit Pilzen auskennt, sollte nicht einfach losziehen und sich auf Pilzbestimmungsapps oder Bücher verlassen, zu groß ist die Verwechslungsgefahr. Eine Option kann eine geführte Pilzexkursion sein. So bietet beispielsweise die Interessensgemeinschaft Pilzkunde und Naturschutz e.V. in Elmstein solche Exkursionen im Pfälzerwald an.
Wenn man jedoch partout auf eigene Faust Pilze suchen möchte, sollte man sich entweder ausschließlich auf die Sorten konzentrieren, die man hundertprozentig bkennt oder die gesammelten Pilze bei einer Pilzberatungsstelle bestimmen lassen.

Wein in der Pfalz

Auch wenn es technisch gesehen ein Genussmittel und kein Lebensmittel ist, über regionale Produkte der Pfalz zu sprechen und den Wein nicht einmal zu erwähnen, das wäre ein großes Unrecht. Denn die Rolle, die Wein nicht nur an der Deutschen Weinstraße, sondern in der Pfalz im Allgemeinen spielt, ist gewaltig.
Die Pfalz ist das zweitgrößte Weinanbaugebiet Deutschlands. Rein von der Fläche betrachtet hat die Pfalz die größte Rieslinganbaufläche. Über 5000 Hektar sind hier mit Riesling-Sorten bedeckt, was allerdings trotzdem nur ein Viertel der gesamten Fläche ausmacht. Weitere beliebte Sorten sind der Weiß- und Grauburgunder, Silvaner und Müller-Thurgau.
Auch Rotweine wie Dornfelder, Portugieser und Spätburgunder haben einen großen Anteil an der Rebfläche. Das Deutsche Weininstitut spricht von 40 Prozent der Fläche, welche mittlerweile von Rotweinreben bedeckt sind.
Es gibt eine Vielzahl an Möglichkeiten den Wein stilecht zu genießen, etwa im Weingut direkt beim Hersteller. Die Winzer können dort unterhaltsame Anekdoten und Wissenswertes über den Weinbau erzählen. Es gibt daneben auch geführte Weinwanderungen, Weinfahrten in Kutschen und sogar eine Weinfahrt mit dem Kuckucksbähnle, einem historischen Museumszug.
Von März bis in den November werden mehr als 300 Weinfeste in der Region gefeiert. Je nach Jahreszeit wird dort etwa neuer Wein, Rauscher, Britzler oder Federweißer ausgeschenkt oder es werden Jahrgangsweine präsentiert und Weinprinzessinnen gekürt.

Pfälzer Brennereien und Destillate

Zu guter letzt dürfen die Brenner nicht ohne Erwähnung bleiben. Immerhin haben sie dank der vielen verschiedenen Obstbäume in der Pfalz ausreichend Auswahl, um erlesene Schnäpse zu brennen. Obstler, Trester und Liköre aus der Region genießen einen guten Ruf auch über die Grenzen hinaus. Daneben ergänzen Kräuterschnäpse, Kirschwasser und Korn das hochprozentige Repertoire der Pfälzer Destillate.
Im Verband der Pfälzer Klein- und Obstbrenner haben sich etwa 500 Betriebe zusammengeschlossen und im Verein Pfälzer Edelbrand sind es noch einmal 120 Mitglieder. Schnapsproben werden ebenso wie Weinproben bei den meisten Weingütern angeboten. Fragen Sie beim Winzer an, oftmals sind Betriebsbesichtigungen und Schaubrennen möglich.
Egal ob im Winzerhof, auf dem Wochenmarkt oder in der regionalen Gastronomie, die lokalen Produkte prägen nicht nur die Speisekarten, sondern die Region als Ganzes.

Nach
oben