Burg Nanstein

Adresse
Schlossruine Nanstein
66849 Landstuhl
Eintrag aktualisiert am
Auf einem Felssporn des Kahlenbergs über der Stadt Landstuhl im Kreis Kaiserslautern thront die mächtige Schlossruine Nanstein. Ähnlich zahlreichen anderen Burgen im Pfälzer Wald liegt die Hauptburg auf einem hohen Sandsteinfelsen, der seinerseits mit ausgehöhlten Felskammern versehen ist. In einer davon starb Franz von Sickingen während einer Belagerung durch gleich drei große Reichsfürsten. Um den Sandsteinfelsen herum gruppieren sich die Überreste der Wohn- und Wirtschaftsgebäude der Unterburg.
Zu ihren Glanzzeiten war die Burg gegen Angreifer gut gerüstet. Die ehemals mehrgeschossige Geschützbastion, die 1983 teilweise neu aufgemauert worden ist, stellte an der Berg- und Angriffsseite ein großes Hindernis dar. Westlich davon sorgten ein kleines Rondell aus dem 16. Jahrhundert. sowie eine nicht mehr vorhandene Bastion und die Toranlage für einen weiteren Schutz der Vorburg. An deren östlicher Schmalseite sind Reste einer gotischen Kapelle und eines Wohnbaus zu sehen. Anstelle der Vorburg befindet sich hier heute eine Gaststätte mit einer Aussichtsterrasse. Die heute sichtbare Hauptburg spiegelt überwiegend die letzte große Ausbauphase aus dem 15. und 16. Jahrhundert wider, als die Anlage unter den Nachfahren Franz von Sickingens Schloss ähnlich ausgebaut wurde.
Auf ihrem Burghof finden alljährlich im Sommer Freilichtspiele statt. Die eindrucksvolle Schildmauer aus dem 13. Jahrhundert, die neu in Szene gesetzte Sterbekammer des Franz von Sickingen und den Ausblick vom Felsenplateau sollte man auf keinen Fall versäumen.
Bei Schnee- und Eisglätte ist die Burg Nanstein geschlossen. Bitte erkundigen Sie sich im Zweifelsfall unter der Telefonnummer 0152-57964547 oder 06371-13460.
Audioguide: Ein mehrsprachiger Audioguide für Kinder und Erwachsene ist an der Kasse erhältlich
Quelle: Staatliche Burgen, Schlösser und Altertümer in Rheinland-Pfalz. Hrsg. von Landesamt für Denkmalpflege, Burgen, Schlösser, Altertümer Rheinland-Pfalz. Koblenz 2003 (Heft 7). S. 118 f. Thon, Reither, Pohlit. „Wie Schwalben Nester an den Felsen geklebt …“ Burgen in der Nordpfalz. Regensburg 2005. S.107-111. Alexander Thon. Die Zeit der letzten Ritter. Franz von Sickingen und die Reformation im Südwesten – Reisebuch zu den historischen Stätten. Regensburg 2015.
Bildquellen
- Burg Nanstein: gesoe62 CC BY-SA 3.0
- Burg Nanstein bei Landstuhl: Patricia Flatow

Adresse
Schlossruine Nanstein
66849 Landstuhl
Eintrag aktualisiert am