Weingüter, Sektgüter, Winzer und Weinbau in der Pfalz sortiert nach Orten von E – G
Weingüter Ebertsheim
Weingüter Edenkoben
Weingüter Edesheim
Weingüter Einselthum
Weingüter Ellerstadt
Weingüter Erpolzheim
Weingüter Eschbach
Weingüter Essingen
Weingüter Flemlingen
Weingüter Flonheim
Weingüter Flörsheim-Dalsheim
Weingüter Forst
Weingüter Frankweiler
Weingüter Freckenfeld
Weingüter Freimersheim
Weingüter Freinsheim
Weingüter Friedelsheim
Weingüter Gauersheim
Weingüter Geinsheim
Weingüter Gerolsheim
Weingüter Gimmeldingen
Weingüter Gleisweiler
Weingüter Gleiszellen-Gleishorbach
Weingüter Godramstein
Weingüter Göcklingen
Weingüter Gönnheim
Weingüter Großfischlingen
Weingüter Großkarlbach
Weingüter Großniedesheim
Weingüter Grünstadt
Wein aus der Pfalz
Das besonders milde Klima in der Pfalz mit bis zu 2.000 Sonnenstunden im Jahr ist wie geschaffen für den Weinbau. Die Pfalz verfügt über eine lange Weinbautradition, die bis zu den Römern zurückreicht. Sie ist mit 23.592 Hektar das Anbaugebiet mit der größten Rotweinfläche und das zweitgrößte Weinanbaugebiet (nach Rheinhessen) Deutschlands, wobei ca. 60% der Anbaufläche weiße und ca. 40% rote Rebsorten betragen. Die Pfalz hat eine herausragende Weinmarktrelevanz: Jede dritte deutsche Weinflasche, die in Deutschland gekauft wird, kommt aus einem Weingut in der Pfalz. Die Weiß- und Rotweine sind von überragender Qualität.
Die Pfälzer Weiß- und Grauburgunder zählen zu den „Paradepferden“ vieler Weinbaubetriebe, Weiß-, Grau- und Spätburgunder, Riesling und Dornfelder sind auch beim Gütezeichen DC Pfalz die Vorzeigesorten der Region. DC Pfalz-Weine sind an der markanten Silberkapsel mit dem Schriftzug DC Pfalz, die Abkürzung steht für Districtus Controllatus Pfalz, erkennbar. Ihre Qualität und Typizität wird in neutralen Verkostungen streng geprüft. Die Pfalz ist das einzige deutsche Weinanbaugebiet mit einem Gütezeichen dieser Art.
Mit den Weißherbsten ist die Pfalz unumstrittener Marktführer. Die frischen, lachsfarbenen Sommerweine werden zumeist aus der Portugieser-Traube gewonnen und schmecken nach Urlaub. Der St. Laurent wurde von Winzern der Region vor dem Aussterben bewahrt und überzeugt mit samtigen, körperreichen Aromen. Besuchen Sie die Weingüter und überzeugen Sie sich selbst bei einer Weinprobe im Weingut.
In 25 Groß- und 325 Einzellagen wird in der Pfalz Weinbau betrieben. Der offizielle Marketing-Verein Pfalzwein e. V. gibt für seinen Verantwortungsbereich 144 Weinbaugemeinden an. Viele Winzer bestimmter Gebiete haben sich zu 18 Winzergenossenschaften zusammengeschlossen, um die Kelterung und Vermarktung ihrer Weine und Sekte zu zentrieren. So z.B. erschließt das Geschäftsgebiet der Winzergenossenschaft Deutsches Weintor in Ilbesheim fast gänzlich die Südliche Weinstraße.
Das Weinbaugebiet Pfalz wird grob in zwei Gebiete unterteilt: In den Nördlichen, der Mittelhaardt-Deutsche Weinstraße (ehemals Unter- und Mittelhaardt) und in die Südliche Weinstraße (ehemals Oberhaardt). Wird der nördliche Bereich eher von alteingesessenen, großen Privatweingütern und einem eleganten, fast aristokratisch feinen Stil geprägt, sind es im Süden die Winzergenossenschaften und seit den 80er Jahren verstärkt junge, dynamische Familienbetriebe mit der Lust an der prallen, reifen Frucht, die hier das Bild prägen.
Weinbau im Alsenztal, Moscheltal und Appeltal

In der Verbandsgemeinde Alsenz-Obermoschel wachsen auf ca. 60 Hektar Weinbaufläche hervorragende Weine an den Steilhängen (mit bis zu 60 Grad Neigung) im Alsenztal, Moscheltal und Appeltal.
Obwohl deren Weinberge in der Pfalz liegen, gehören sie zum südlichsten Zipfel des Anbaugebietes der Nahe.
Die größte weinbautreibende Gemeinde ist die Stadt Obermoschel, in deren Spitzenlage „Silberberg“ (Selberg) edle Rieslinge wachsen.
Der Weinbau an der Alsenz hat eine lange Tradition. Wohl 1339 schon sollen hier erstmals die Burgherren der Moschellandsburg Wein getrunken und Weinbau betrieben haben. In Alsenz fanden sich zudem Unterlagen, wonach der Weinbau dort bereits im Jahre 811 und 812 erwähnt ist.