Der Westwall-Wanderweg geleitet Sie entlang des Westwallverlaufs durch das wunderschöne Bad Bergzabener Land
Der Westwallweg in der Südpfalz ist in 4 verschiedene, flache Touren aufgeteilt und verknüpft Westwallanlagen um die Dorfgebiete von Niederotterbach, Steinfeld, Schaidt und Oberotterbach
Der Westwallweg befindet sich im sog. Otterbachabschnitt – das Gebiet zwischen Böllenborn-Reisdorf im Pfälzerwald und Neuburg am Rhein – allerdings nur im Bereich von Oberotterbach bis nach Schaidt im Bienwald. Diese Gegend ist die einzige, die mit Panzern und schweren Fahrzeugen befahren werden konnte.
Der Westwall (auch Siegfriedslinie genannt) war rund 630 km lang und verlief von Kleve bis nach Weil am Rhein. Er bestand aus über 18.000 Bunkern und Stollen sowie ungezählten Gräben und Panzersperren. Adolf Hitler ließ die Anlage ab 1936 planen und von Mitte 1938 bis Anfang 1940 innerhalb kürzester Zeit erbauen. Er sollte als Schutz der deutschen Westgrenze und als Gegenstück der bereits bestehenden Maginot-Linie auf französischer Seite dienen.
Für Westwall-Geschichtsinteressierte ist ein Besuch im Westwallmuseum Bad Bergzabern in den letzten erhaltenen Artilleriebunkern des Westwalls in der Südpfalz und im Pirmasenser Westwall-Museums des Vereins HGS Gerstfeldhöhe e.V. überaus lohnenswert!

Schaidter Westwallweg
Der Rundweg in Schaidt ist als „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland – Traumtour“ ausgezeichnet
Gehen Sie auf eine außergewöhnliche Spurensuche und verbinden Sie zeitgeschichtliche Information mit einem unvergesslichen Naturerlebnis auf dem Westwall-Wanderweg Schaidt: Erfahren Sie allerlei Wissenswertes über die historische Befestigungslinie zwischen Bienwald und der Grenze zum benachbarten Elsass und erleben Sie die idyllischen Brut- und Lebensräume selten gewordener Tiere und Pflanzen!
Die Höhepunkte des Westwallwegs (kurze Runde) in Schaidt sind: Bildeiche, diverse Ein-Mann-Bunker, Naturprojekt für lichte Kiefern-Trockenwälder, Schießstand „Haukensee“, Schanzarbeiten, Hauptkampflinie an der Schlagallee und gesprengter Bunker, Saustegweiher, Bismarckeiche (ca. 350 Jahre alt mit einem Stammumfang von 6 Metern!), Heilbachpfad, Jakobshäuschen, Mundatweiher, Mundatgrenze, Sprengtrichtersperre, Westwallbunker „Regelbau 10“, Mundatsteine, Turkogräber, Panzergraben – Höckerlinie, Bank am See, Befehlswerk „Kiefernwald“.
Die lange Runde wird ergänzt durch: Panzersperre aus Holz, Hirschbrunnen, Aschbach und Weißes Kreuz am Jägerrondell.
Start und Ziel: Parkplatz hinter dem Sportplatz am Sportzentrum in Schaidt (Waldstraße)
Länge (kleine Runde): ca. 9 km
Länge (große Runde): ca. 17 km
Schwierigkeitsgrad: Einfach
Wanderzeit (kleine Runde): ca. 2:30 Stunden
Wanderzeit (große Runde): ca. 4:30 Stunden
Höchster Punkt: 137 hm
Tiefster Punkt: 130 hm
Hier erhalten Sie mehr Informationen zum Schaidter Westwallweg
Man kann den Schaidter Westwallweg auch direkt mit Steinfelder Westwall-Wanderweg verlängern (mehr Infos dazu erhalten Sie weiter unten auf der Seite).

Fotogalerie Westwallwanderweg Schaidt
Steinfelder Westwallweg
Der Westwallwanderweg in Steinfeld ist ein ca. 9 km langer Rundweg mit ca. 2,5 Stunden Laufzeit und einer Anbindung an den Schaidter Westwallweg
Der Steinfelder Westwallweg informiert auf 22 Infotafeln über die Geschichte von Steinfeld und dessen Westwallzeit. Dazu erhält man Zeitzeugenberichte.
Start- und Endpunkt ist das Rathaus in Steinfeld. Man kann den Steinfelder Westwallweg auch von den Parkplätzen an der Wiesentalhalle (mit Überresten des „Nassen Panzergrabens“) sowie vom Kakteenland aus begehen.
Eine kurze Teilstrecke des Steinfelder Westwall-Wanderwegs ist identisch mit dem Schaidter Westwallweg (Sprengtrichtersperre, Westwallbunker „Regelbau 10“, Mundatsteine und die Turkogräber).
Länge: ca. 9 km
Schwierigkeitsgrad: Mittel
Wanderzeit: ca. 2:30 Stunden
Höchster Punkt: 142 hm
Tiefster Punkt: 136 hm
Hier erhalten Sie mehr Informationen zum Steinfelder Westwallweg

Westwallweg Oberotterbach
Der Oberotterbacher Westwall-Wanderweg befindet sich im Oberen Mundatwald, ein ca. 40 qm großes pfälzisch-elsässisches Waldgebiet im Südteil des Pfälzerwalds und dem Nordteil der Vogesen
Auf 25 Informationstafeln erlangt man viel Wissenswertes über den Bau, die Funktion und die Geschichte des Westwalls auf diesem Otterbachabschnitt.
Start: Ortsmitte von Oberotterbach
Ziel: Parkplatz „Drei Eichen“ im Pfälzerwald
Länge: ca. 7 km
Schwierigkeitsgrad: Mittelschwer
Wanderzeit : ca. 2:00 Stunden
Höchster Punkt: 470 hm
Tiefster Punkt: 200 hm
Tipp: Abstecher lohnen sich auf jeden Fall zu ganz in der Nähe liegenden Burgruine Guttenberg oder zum Stäffelsbergturm mit herrlichen Weitblicken.
Hier erhalten Sie mehr Informationen zum Westwallweg Oberotterbach
