In der Pfalz gibt es mehr als 3.600 Weingüter – kleine Familienbetriebe, traditionsreiche Höfe und bekannte Namen. Einen Überblick zu behalten, ist nicht einfach.
Diese Seite hilft: Mit Filtern nach Ort, Ausstattung oder Angeboten finden Sie gezielt, was Sie suchen. Ob Weinverkauf, Weinprobe, Übernachtung, Online-Shop oder barrierefrei – alles auf einen Blick.
Pfalz-info.com bietet eine der umfangreichsten, redaktionell gepflegten Übersichten zu Weingütern in der Region – ohne Rankings, ohne „beste“-Versprechen. Stattdessen: Klarheit, Funktion und Transparenz.
Was Sie hier finden:
✔ Filterbare Übersicht zu allen Weingütern – inkl. VDP Weingüter
✔ Themenseiten: z. B.: Weingüter mit Übernachtung, Weinproben, Feiern oder mit Onlineshop
✔ Hintergrundinfos zu Rebsorten und Weinregionen der Pfalz
✔ Merkliste für Ihre Tour – oder Urlaubsplanung
Jetzt entdecken, was die Pfalz als Weinregion so besonders macht – die passenden Betriebe erscheinen automatisch weiter unten auf der Seite.
Für Winzer:
Sie möchten gefunden werden? Wir zeigen Sie dort, wo Ihre Zielgruppe sucht.
➡ Jetzt informieren und Premiumeintrag sichern!
Besonders beliebte Suchen zum Thema Weingüter der Pfalz
Ungefiltert – Alle Weingüter bei Pfalz-info.com
Hier die Übersicht aller Weingüter, die bei uns erfasst sind:
Acham-Magin – Weinstube, Weingut, Gutsausschank

Altes Schlößchen – Traditionsweingut

Anselmann – Weingut, Straußwirtschaft, Brunnenterrasse

Anton – Weingut, Vinothek & Destillerie

Augspurger Stadtmühle – Weingut und Getreidemühle

Bioland-Weingut Nägle mit Gaststätte „Zum Hirsch“

Die Weinregionen der Pfalz kennenlernen
Wenn Sie die Weinregionen der Pfalz näher kennenlernen möchten, empfehlen wir die Seite Weingüter nach Regionen – auf einen Blick ist erkennbar, welche Ortschaften benachbart sind, was die verschiedenen Weinlagen unterscheidet und Sie erhalten eine Übersicht aller Weingüter in der ausgesuchten Region.
Merkliste: Favoriten speichern und Weintour planen
Ein Weingut gefällt Ihnen besonders gut? Klicken Sie auf das Herz-Symbol und speichern Sie es auf Ihrer persönlichen Merkliste.
So behalten Sie den Überblick, vergleichen bequem Ihre Favoriten und planen Ihre Weintour ganz entspannt – genau nach Ihrem Geschmack.
FAQs – Fragen, die uns häufig zum Thema Wein gestellt werden
Wie viele Weingüter gibt es in der Pfalz?
Mehr als 3.600 Weingüter in der Pfalz tragen maßgeblich dazu bei, dass die Pfalz als Wein- und Ferienregion so attraktiv und beliebt ist.
Warum sind nicht alle 3.600 Weingüter in der Pfalz auf Pfalz-info.com gelistet?
In der Pfalz gibt es rund 3.600 offiziell registrierte Weingüter – eine beeindruckende Zahl. Doch nicht alle diese Betriebe sind für Besucher oder Endverbraucher interessant.
Ein großer Teil produziert sogenannte Fassweine, also Wein, der ausschließlich an Großkellereien, Genossenschaften oder den Handel geliefert wird. Diese Weingüter haben keinen Verkauf ab Hof, bieten keine Weinproben, keine Online-Shops und sind in vielen Fällen nicht öffentlich zugänglich.
Pfalz-info.com konzentriert sich daher bewusst auf jene Weingüter, die:
- für Gäste geöffnet sind,
- Weinproben oder Events anbieten,
- einen Direktverkauf haben (vor Ort oder online),
- oder sich als Teil des touristischen Angebots verstehen (z. B. mit Unterkünften, Vinotheken, Stellplätzen).
So bleibt die Übersicht relevant, nützlich und aktuell – für alle, die Wein nicht nur trinken, sondern erleben möchten.
Wo in der Pfalz wird Wein angebaut?
Die Mittelhaardt rund um Deidesheim und Bad Dürkheim sowie die Südliche Weinstraße ab Edenkoben bis zur französischen Grenze gelten als Top-Lagen. Unsere Seite „Weingüter nach Regionen“ bietet den Überblick.
Was ist der Unterschied zwischen einem Weingut und einem Winzerhof in der Pfalz?
Weingüter produzieren oft größere Mengen und haben ein eigenes Branding. Winzerhöfe sind meist kleiner, familiengeführt und setzen auf Direktvermarktung – oft mit persönlichem Kontakt und hofeigener Gastronomie.
Welche Rebsorten gibt es in der Pfalz?
Riesling, Spätburgunder, Grauburgunder und Dornfelder zählen zu den Klassikern. Daneben finden sich Muskateller, Scheurebe, Merlot, Chardonnay und viele weitere Sorten – alle Informationen gibt’s in unserem Rebsortenüberblick.
Wo kann man eine Weinprobe machen?
Viele Weingüter bieten geführte Verkostungen an – spontan oder nach Anmeldung. Auch rollende Weinproben, Kellerführungen oder Weinseminare sind über Pfalz-info.com gezielt auffindbar.
Was ist eine Straußwirtschaft – und was gibt’s dort typischerweise?
Die Straußwirtschaft (auch „Strausse“ oder „Besenwirtschaft“ genannt) ist eine echte Pfälzer Tradition: Winzerbetriebe dürfen dabei an bestimmten Tagen im Jahr ihren eigenen Wein und einfache, regionale Speisen ausschenken – ganz ohne Restaurantlizenz. Die Genehmigung ist zeitlich begrenzt (meist 4 Monate im Jahr) und wird durch einen ausgehängten „Strauß“ oder Besen kenntlich gemacht – daher der Name.
Typisch für eine Straußwirtschaft sind:
- Hausgemachte Flammkuchen in verschiedenen Varianten
- Der legendäre Rebknorzespieß (Schweinefleisch am Rebstockspieß)
- Saumagen, Leberknödel, Hausmacher Wurst, Winzerplatten
- Und natürlich: der eigene Wein des Hauses
Straußwirtschaften sind oft einfach, gesellig, herzlich – und gehören zum Erlebnis Weinregion Pfalz einfach dazu.
Welche nachhaltigen Trends gibt es im pfälzischen Weinbau?
Die Pfalz gilt als innovativ: Bio- und Bioland-Weingüter, vegane Weine, alkoholfreier Wein sowie nachhaltige Verpackungen gewinnen an Bedeutung. Filterbar unter „Bio“ oder „Alkoholfrei“.
Wie nennt man das typische Weinschorle-Glas?
Ein Highlight der pfälzischen Weinkultur ist die Weinschorle, auf pfälzisch Schoppe. Diese erfrischende Mischung aus Wein und Mineralwasser ist besonders im Sommer ein beliebter Durstlöscher. Für eine gute Schorle werden traditionell Riesling, Müller oder Silvaner verwendet, weil diese Sorten eine harmonische Balance zwischen Fruchtigkeit und Säure bieten. Auch Rotweinschorlen sind beliebt, besonders mit Portugieser oder Dornfelder. Getrunken wird der Schoppe aus einer 0,5 l Stange oder einem Duppeglas.
Rezeptur für geübte Schoppetrinker: 5 Finger hoch Wein, 5 Finger flach Sprudel, am besten kohlesäurehaltiges Mineralwasser.
noch mehr Fragen und Antworten zum Thema Weingüter und Wein aus der Pfalz