Das romantische BurgdorfFalkenstein wurde erstmals 891 urkundlich erwähnt. Falkenstein ist ein beliebter Ausgangspunkt für Wanderungen in das Donnersbergmassiv. Allein die Anfahrt ist schon abenteuerlich; die Hauptstraße hat eine Steigung bis zu 25%!
Zu Falkenstein gehören auch die Wohnplätze Bornshof, Fuchshof, Merzauerhof und Wambacherhof.
Einwohnerzahl: ca. 200
Lage: Idyllisch im Landschaftsschutzgebiet am Donnersberg
Gemeinde: Falkenstein zählt zur Verbandsgemeinde Winnweiler
Die teilweise restaurierte Burgruine Falkenstein (um 1125 erbaut – ehemaliger Stammsitz der Falkensteiner Grafen) thront oberhalb des Orts auf einem ehemaligen Vulkan-Schlot. Dort befindet sich auch eine Freilichtbühne im Stil eines Amphitheaters mit angrenzender Burgstubb.
Protestantischer Glockenturm (1886)
Reste der spätmittelalterlichen turmbewehrten Bruchsteinmauer und das Falkensteiner Tal (mit Felswänden aus Porphyr-Konglomeraten)
Falkensteiner Sommertouren – Burgführungen und geführte Wanderungen wie z.B. „Rund um Burg und Dorf Falkenstein“, „Runter ins Tal – dann rauf auf die Burg“
Literarische Abend-/Nachtwanderung, „Burg Falkenstein im Mondschein“
Westlich von Falkenstein verläuft die B 48, die auch zur A 63 (Kaiserslautern – Mainz) führt. Der nächste Bahnhof befindet sich in Winnweiler an der Alsenztalbahn.
Das Biosphärenreservat Pfälzerwald ist wie geschaffen für Aha-Effekte! Nehmen Sie sich Zeit und entdecken die Schönheit und Einzigartigkeit des Pfälzerwald,…
Wandern in der Nordpfalz im Donnersbergkreis Wanderwege und Wandertouren am Donnersberg, durchs Alsenztal vorbei an Burgen und Burgruinen. Entdecken Sie…
Radwege in der nördlichen Pfalz Radtouren in der Nordpfalz. Mit dem Rad entlang der Alsenz, oder auf dem Moscheltal-Radweg zum…
Titelbild: Andreas Fischer
Pfalz- Info.com | Ihr Restaurantführer und Suchmaschine für die Pfalz
Drucken
Mitteilung
Title
Sie möchten uns eine Korrektur, sonstige Anmerkung oder Lob und Kritik zu diesem Eintrag mitteilen? Gerne, nutzen Sie dafür bitte das nachfolgende Formular.