„Landgasthof Pfalzblick“

Ihr Merkzettel ist leer
Den Donnersberg muss man einfach kennen, Wander- und Radwege sorgen allenthalben für AHA-Erlebnisse, Aus- und Weitsichten sind so überwältigend, dass einem der Atem stockt. Die Berührung mit der Geschichte, z.B. im Keltendorf Steinbach, sorgt für Gänsehautfeeling.
Die Nordpfalz ist die kleinste Landschaft in der Pfalz, nahezu die gesamte Fläche wird vom Nordpfälzer Bergland eingenommen. Höchster Punkt der Nordpfalz ist der Donnersberg mit 686,5 m ü. NHN.
Die Region ist wie geschaffen für Naturliebhaber, Abenteuerlustige, Tagestouristen und Urlauber. Eine Vielzahl an sportlichen Aktivitäten, verschiedenste kulturelle Veranstaltungen und die Nähe zu größeren Städten machen die Nordpfalz so interessant.
Die Städte Kirchheimbolanden, Rockenhausen, Winnweiler und Eisenberg bilden den Donnersbergkreis. Im Süden hat der Donnersberg Anteil am Pfälzerwald, im Osten am Zellertal und im Norden am Weinanbaugebiet Nahe. Von Süd nach Nord durchquert den westlichen Bereich des Landkreises die Alsenz, ein Nebenfluss der Nahe.
Nehmen Sie sich Zeit, um die Region zu erkunden und bleiben ein bisschen. Freundliche Gastgeber freuen sich auf Ihren Besuch.
Markierte Wege führen geradewegs hinauf, unterwegs bieten sich spektakuläre Ausblicke auf die grandiose Landschaft. Das unmittelbar zu Füßen des Donnersbergs liegende Land besteht aus weit auslaufenden Tälern, romantischen Wäldern, Hügeln und Weiten.
Über die Touristinformation werden geführte Wanderungen angeboten. (Kontakt weiter unten auf der Seite).
Als Eingangstor zum Donnersberg ist Winnweiler ein guter Startpunkt für Wanderungen, so auch als Einstieg für den Pfälzer Höhenweg. Einen phänomenalen Ausblick genießt man vom Adlerbogen aus, hierher führen traumhafte Pfade und Wanderwege.
Bei den Geo-Touren handelt es sich um Wanderrouten mit unterschiedlichen Längen und thematischen Schwerpunkten. Die Geo-Routen führen nicht nur zu geologischen Sehenswürdigkeiten, sondern auch zu Relikten des Bergbaus und des Hüttenwesens der vergangenen 2000 Jahre.
Durch zahlreiche Schautafeln können die Besucher eine Zeitreise durch die verschiedenen Erze und Gesteine der Region erleben oder sich von einem fachkundigem Gästeführer durch die Erdgeschichte führen lassen. Dabei stehen unterschiedliche Strecken und Ausgangspunkte zur Auswahl, die in 1,5 bis 4 Stunden durch die Geologie des Donnersberger, Lauterer oder Kuseler Land führen. Während beispielsweise bei der Geo-Tour Donnersberg für rund 3,5 Stunden der Vulkanismus und der keltische Ursprung des Donnersbergs im Vordergrund stehen, geht es bei der Geo-Tour Eulenbis in knapp 2 Stunden vorbei an verlassenen Erzstollen, stillgelegten Steinbrüchen und Hohlwegen.
Mountainbiker können sich entlang der verschiedenen Höhenzüge austoben und für Freizeitradler gibt es zahlreiche ausgewiesene Touren, wie beispielsweise der Radweg Alsenztal von Münchweiler nach Alsenz, der Appelbach-Radweg von Marienthal in Richtung Bad Kreuznach, oder der Radweg Zellertal von Worms nach Kirchheimbolanden.
Göllheim im Donnersbergkreis verbindet man gerne mit einer besonders berühmten Ritterschlacht: Die Schlacht am Hasenbühl, bei der einst der deutsche König Adolf von Nassau im Kampf fiel. Seine Grabstätte ist heute im Dom in Speyer zu finden.
In der Verbandsgemeinde Alsenz-Obermoschel wachsen auf ca. 60 Hektar Weinbaufläche hervorragende Weine an den Steilhängen (mit bis zu 60 Grad Neigung) im Alsenztal, Moscheltal und Appeltal.
Obwohl deren Weinberge in der Pfalz liegen, gehören sie zum südlichsten Zipfel des Anbaugebietes der Nahe.
Die größte weinbautreibende Gemeinde ist die Stadt Obermoschel, in deren Spitzenlage „Silberberg“ (Selberg) edle Rieslinge wachsen.
Der Weinbau an der Alsenz hat eine lange Tradition. Wohl 1339 schon sollen hier erstmals die Burgherren der Moschellandsburg Wein getrunken und Weinbau betrieben haben. In Alsenz fanden sich zudem Unterlagen, wonach der Weinbau dort bereits im Jahre 811 und 812 erwähnt ist.
Weingenießer kommen im Donnersbergkreis ganz sicher auf ihre Kosten: Das Alsenztal gehört bereits zum Weingebiet Nahe, das Zellertal zur Pfalz. Im Zellertal wird seit Jahrhunderten Wein angebaut. Den Wein und die Kenntnisse rund um seinen Anbau haben vor etwa 2000 Jahren die Römer ins Zellertal gebracht. Das Klima an der Grenze zwischen Pfalz und Rheinhessen spielt eine große Rolle. Der Windschatten des Donnersberg sorgt für sehr geringe Niederschläge und im Jahresmittel höhere Temperaturen als im Rest Rheinhessens oder der Pfalz.
Die Winzer des Zellertals produzieren charaktervolle, herzhafte und fruchtige Weine, die sie den Südhängen des Tals mit ihrem Kalk-Mergel-Boden zu verdanken haben. Die kleinen Erntemengen machen die Weine zu besonderen Raritäten, die von Kennern und Liebhabern sehr geschätzt werden.
Landkreise, Verbandsgemeinden, Städte und Gemeinden im Landkreis Donnersbergkreis:
– Verbandsgemeinde Alsenz-Obermoschel: Alsenz, Finkenbach-Gersweiler, Gaugrehweiler, Kalkofen, Mannweiler-Cölln, Münsterappel, Niederhausen an der Appel, Niedermoschel, Oberhausen an der Appel, Obermoschel, Oberndorf, Schiersfeld, Sitters, Unkenbach, Waldgrehweiler und Winterborn.
– Verbandsgemeinde Eisenberg: Eisenberg, Kerzenheim und Ramsen.
– Verbandsgemeinde Göllheim: Albisheim (Pfrimm), Biedesheim, Bubenheim, Dreisen, Einselthum, Göllheim, Immesheim, Lautersheim, Ottersheim, Rüssingen, Standenbühl, Weitersweiler und Zellertal (mit Harxheim, Niefernheim und Zell).
– Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden: Bennhausen, Bischheim, Bolanden, Dannenfels, Gauersheim, Ilbesheim, Jakobsweiler, Kirchheimbolanden, Kriegsfeld, Marnheim, Morschheim, Mörsfeld, Oberwiesen, Orbis, Rittersheim und Stetten.
– Verbandsgemeinde Rockenhausen: Bayerfeld-Steckweiler, Bisterschied, Dielkirchen, Dörrmoschel, Gehrweiler, Gerbach, Gundersweiler, Imsweiler, Katzenbach, Ransweiler, Rathskirchen, Reichsthal, Rockenhausen, Ruppertsecken, Sankt Alban, Schönborn, Seelen, Stahlberg, Teschenmoschel und Würzweiler.
– Verbandsgemeinde Winnweiler: Börrstadt, Breunigweiler, Falkenstein, Gonbach, Höringen, Imsbach, Lohnsfeld, Münchweiler an der Alsenz, Schweisweiler, Sippersfeld, Steinbach am Donnersberg, Wartenberg-Rohrbach und Winnweiler.
Sie möchten uns eine Korrektur, sonstige Anmerkung oder Lob und Kritik zu diesem Eintrag mitteilen? Gerne, nutzen Sie dafür bitte das nachfolgende Formular.