Es wird Herbst und mittendrin: Kunibert Kastanie, das kleine Stachelkind.
Wenn die Kastanie den Herbst einläutet
Die Wälder färben sich in Rot, Gelb und Gold, während der Sommer still den Rückzug antritt.
Und plötzlich liegt er in der Luft: der süßlich-warme Duft von gerösteten Kastanien.
Fragt man meine Kinder, gibt es im Herbst nur einen Star: die Kastanie.
Esskastanien wandern bei uns in den Ofen, in eine heiße Suppe oder in einen saftigen Kuchen.
Mit Rosskastanien entstehen kleine Männchen aus Zahnstochern, Pferde mit Blättern oder ganze Fantasiewesen.
Ich erinnere mich noch gut an Samstagsausflüge in den Wald, als meine Kinder klein waren: kalte Finger suchten nach warmen Taschen, Blätter raschelten unter den Schuhen, und die Jackentaschen waren prall gefüllt mit Kastanien.
Die schönsten wanderten auf den Basteltisch, der Rest landete an der Futterkrippe für Rehe und Wildschweine. Esskastanien sammelten mein Mann und ich, weniger zum Basteln, mehr für den Genuss.
Vielleicht war es auch dieser Zauber, der später in meiner Fantasie einen kleinen Helden entstehen ließ: Kunibert Kastanie.
Warum die Pfalz ohne Kastanien nicht denkbar ist
Die Pfalz ist ein echtes Kastanien-Eldorado.
Im milden Klima gedeihen Esskastanien besonders gut und prägen nicht nur die Wälder, sondern auch die Teller und das Lebensgefühl der Region.
Wenn die ersten Früchte vom Baum fallen, weiß jeder: Jetzt beginnt der Herbst. Und während die Tage kürzer und die Abende kühler werden, füllen sich die Körbe mit Kastanien, und die Vorfreude auf frisch geröstete Maronen wächst.

Wanderwege voller Keschde – Zauber
Genussvolle Herbstwanderungen – Der Keschdeweg hat es mir angetan
Ein Rundweg, wie gemacht für Familien: kinderfreundlich, barrierearm und gesäumt von alten Kastanienbäumen. An Erlebnisstationen können Kinder anfassen, lauschen, riechen – ein Weg für alle Sinne.
Auf solchen Wegen trifft man schnell Gleichgesinnte. So ergab sich bei uns einmal ein Gespräch über volle Körbchen, das schließlich in einen Austausch über das beste Rezept für eine Pfälzer Keschdesupp mündete.
Friedensdenkmal & Waldgaststätte (Edenkoben)
Wer den Herbstspaziergang abrunden möchte, macht Halt am Friedensdenkmal und gönnt sich danach eine Pause in der Waldgaststätte Friedensdenkmal oberhalb von Edenkoben.
Geschichte trifft Genuss: drinnen Pfälzer Küche, draußen Waldtische, und durch die Fenster fällt der Blick ins bunt gefärbte Laub.
Ideal für Wanderungen mit Kindern ist auch die Waldgaststätte Naturfreundehaus Hüttenbrunnen. Hier gibt es nicht nur eine frische, regionale Küche, sondern auch einen riesigen Spielplatz. Ideal, um nach einer Keschde-Wanderung einzukehren, während die Kinder noch toben können.



Keschdeweg in Annweiler & Hauenstein
Rund um Annweiler, der Stauferstadt unter der Burg Trifels, führen abwechslungsreiche Wanderwege durch Kastanienwälder und vorbei an eindrucksvollen Felsen. Der Blick auf die Burg Trifels macht jeden Ausflug zu einem besonderen Erlebnis und verbindet Natur mit Geschichte. Für die gemütliche Pause nach der Wanderung bieten sich die Gaststätten und Restaurants in Annweiler an – von urigen Stuben bis zu regional geprägter Küche.
Hauenstein ist ein echtes Wanderparadies. Neben fantastischen Fotospots und prämierten Wegen wie dem Schusterpfad lädt die Gastronomie zum Einkehren ein. Beliebt sind die Restaurants und Cafés, die mit Pfälzer Spezialitäten, saisonalen Gerichten und herzlicher Gastfreundschaft überzeugen.
Keschdefeste & Keschdemärkte 2025 – die Pfalz feiert
Die Pfälzer schätzen ihre Kastanien so sehr, dass es neben einer Kastanienkönigin auch zahlreiche Keschdefeste und Keschdemärkte gibt. Straßen voller Musik, Gläser mit neuem Wein und der Duft von frisch gerösteten Maronen in der Luft – so riecht und klingt der Herbst in der Pfalz.
Auf den Märkten stapeln sich Körbe voller Esskastanien, daneben Kastanienmehl, Marmeladen, Liköre und kunstvolle Handarbeiten.
Mein Tipp: Probieren Sie frisch gebackenes Kastanienbrot aus dem Holzofen – warm, nussig, unvergleichlich.
Termine 2025:
Freitag, 03. Oktober Keschdefest in Annweiler
Samstag, 11. Oktober Kastanienmarkt in Edenkoben
Sonntag, 19. Oktober Keschdemarkt mit verkaufsoffenem Sonntag in Hauenstein
Wer lieber zuhause genießt, findet hier alles für einen gemütlichen Abend: Esskastanien, Mehl, Aufstriche oder Kastanienhonig. Mit einem Glas Pfälzer Wein wird daraus ein perfekter Herbstmoment.
Wie aus Erinnerungen Geschichten werden
Manchmal reicht ein Spaziergang unter Kastanienbäumen: Das Rascheln unter den Schuhen, das matte Glänzen der Früchte im Sonnenlicht, und schon beginnt das Herz, Geschichten zu erzählen.
Bei mir war es eine Mischung aus Kindheitserinnerungen, Bastelnachmittagen und dem süßen Duft von Maronen, die mich nicht mehr losgelassen hat. So entstand mein Kinderbuch.

Kunibert Kastanie – das neue Kinderbuch zur Keschdezeit
Aus meinen Erinnerungen entstand eine Geschichte: Kunibert Kastanie – ein Kinderbuch voller Abenteuer.
Kunibert ist ein kleines Stachelkind – neugierig, lebensfroh, liebenswert.
Er zieht hinaus in die Welt, stolpert in Abenteuer, findet Freunde und lernt, dass gerade die Kleinsten oft den größten Mut zeigen.
Für Kinder ist Kunibert ein treuer Begleiter. Wer nach einer Wanderung durch die Pfälzer Kastanienwälder eine besonders schöne Kastanie aufhebt, entdeckt darin vielleicht seinen ganz eigenen Kunibert.
Das Buch ist ein ideales Mitbringsel aus der Pfalz, eine originelle Geschenkidee für Kinder oder ein besonderes Weihnachtsgeschenk aus der Pfalz. Perfekt für gemütliche Vorleseabende am Kamin. Erhältlich bei Amazon oder über den Novum Verlag.
Mini-FAQ zur Keschdezeit in der Pfalz
Fazit: Pfalz, Keschde & Familienzeit
Die Keschdezeit in der Pfalz ist mehr als ein kulinarischer Höhepunkt. Sie ist Naturerlebnis, Tradition, Familienzeit – und manchmal Inspiration für kleine Helden wie Kunibert.