Ausflugziele und Freizeittipps in der Nordpfalz und am Donnersberg
Die Nordpfalz ist die kleinste Landschaft in der Pfalz. Nahezu die gesamte Fläche wird vom Nordpfälzer Bergland eingenommen. Höchster Punkt ist der Donnersberg mit 686,5 m ü. NHN. Die Nordpfalz besteht aus einem einzigen Landkreis: Dem Donnersbergkreis mit der Kleinstadt Kirchheimbolanden als Verwaltungssitz.
Freuen Sie sich auf eine Region voller Abwechslung und Überraschungen. Vielfältige Naturschönheiten, Weinberge, endlose Wälder, Bergwerke, Flußtäler, sportliche Herausforderungen uvm. gibt es zu entdecken. In Meisenheim gibt es sehr schöne Einkaufsmöglichkeiten, ein Stadtbummel ist lohnenswert. Die Nordpfalz ist eine Region mit lebendiger Geschichte, mit Zeugen aus der Zeit der Kelten, Römer und des Mittelalters. Erleben Sie die „alte“ Kultur bei einer Führung mit einem Nachtwächter durch die mittelalterlichen Gassen. Die Nordpfalz mit dem Donnersberg als höchster Berg der Pfalz ist hervorragend geeignet für sportliche Aktivitäten jeder Art. Wander- und Radwege sind sehr gut erschlossen, eine Kanutour auf der Glan ist ein einzigartiges Erlebnis.

Empfehlungen für Ihren Ausflug
Arleshof
Burg Stauf

Burgstubb Falkenstein
Eiswoog Naturerlebnispfad

Eselwanderungen – geführte Touren
Golf-Club am Donnersberg e.V.
Hof Ritzmann
Hohlsteinhütte

Kronenbuchhütte

Museum im Stadtpalais

Pfälzisch.com

PWV Hütte Steinbach
PWV- Waldhaus Schwefelbrunnen

Retzberghütte

Rundfunkmuseum Rheinland-Pfalz

Tierpark Donnersberg

Wambacherhof – Hofladen Pirkl
Wildpark & Greifvogelzoo Potzberg
Imsbacher Besucherbergwerke
Weite Bereiche der Stollensysteme der „Weißen Grube“ und der „Grube Maria“ wurden in den letzten Jahren freigelegt und sind als Besucherbergwerke begehbar.
Auch 2016 bieten der Donnersberg-Touristik-Verband und die Tourist-Information Pfälzer Bergland eine Wanderserie mit geführten Wanderungen an, die ein unbeschwertes Kennenlernen der Wege ermöglicht. Dieses Jahr wurden „Entdeckertouren“ konzipiert, die als Rundtouren überwiegend auf den Prädikatswanderwegen verlaufen.

Bergbau-Rundwege Imsbach
Bergbau-Rundwege Imsbach mit herrlichen Ausblicken und intensiven Einblicken in die bergbauliche Vergangenheit der Region.
Kupferweg I: Rundweg. Schwierigkeitsgrad: leicht. Strecke: 3,3 km, Dauer: 1:02 Stunden. Höchster Punkt: 344 m.
Die Umgebung von Imsbach ist nicht nur landschaftlich von hohem Reiz. In den Tiefen Tälern am Rand des Donnersbergmassivs finden sich zahlreiche Relikte des Erzbergbaus, die bei einer Wanderung auf dem etwa 3 Kilometer langen Kupferweg I besichtigt werden können.
Kupferweg II: Schwierigkeit: mittel. Strecke: 6,9 km, Dauer 2:30 Stunden. Höchster Punkt: 435 m.
Der Kupferweg II führt an allen wichtigen Gruben des ehemaligen Kupfer-Kobalt-Silber-Mangan-Bergbaus bei Imsbach vorbei und vermittelt somit einen umfassenden Eindruck von Umfang und Ausdehnung der zum Teil Jahrhunderte alten Gruben.
Eisenweg: Schwierigkeit: mittel, Strecke: 5,5 km. Dauer: 1:45 Stunden. Höchster Punkt: 541 m. Eine Wanderung auf dem historischen Rundwanderweg, dem „Eisenweg“ heißt Begegnung mit Relikten von fast 2000 Jahren Bergbaugeschichte in den Wäldern um Imsbach.
weitere Informationen zu den Bergbau-Wegen erhalten Sie in der Gemeindeverwaltung.
Verbandsgemeindeverwaltung Winnweiler
Jakobstraße 29
67722 Winnweiler
Tel. 06302- 602-0
info@winnweiler-vg.de

Kanutour durch das Glantal
Das „Wandern“ auf dem Glan stellt ein Naturerlebnis der besonderen Art dar. Die Perspektive von der Flussmitte eröffnet einen neuen Blick beim Erfahren von Landschafts- und Kulturräumen. Hier ist nichts herausgeputzt, sondern alle Einblicke sind authentisch, auch die Naturräume erschließen sich in seltener Vielfalt und Ursprünglichkeit.
Strecke: Ab Lauterecken vorbei an Medard, Odenbach, dem bezaubernden Meisenheim, Rehborn nach Odernheim am Glan. Länge: ca. 20 km, Dauer: ca. 4-5 Stunden
Nach dem Einstieg in Lauterecken folgt man der Hauptströmung und lässt sich an Wiesenlandschaften vorbeitreiben. Genießen Sie den „unberührten“ Einblick in die Natur und gehen Sie auch achtsam damit um. Halten Sie Abstand zum Ufer, damit der Lebensraum vieler Tiere und Pflanzen nicht gestört wird. Zahllose leichte Kurven und einige kleinere Schwalle verlangen kein hohes technisches Können, kurz vor Meisenheim wird die Fahrt etwas schneller und traumhaft schön. In Meisenheim sollte man unbedingt eine Pause einplanen und die Altstadt Meisenheims mit Fachwerkhäusern, Adelshöfen, Stadtmauer und romantischen Gässchen und Plätzen genauer ansehen. Zahlreiche Gastronomiebetriebe laden zur Einkehr ein.
Kanuverleiher/ Anbieter
Bahnwärterhaus
55592 Rehborn
Telefon: 0 67 53 / 124205
Fax: 0 67 53 /124952
Email: gartenlokal-radler@t-online.de
Internet: www.zum-radler.de
Kanuverleih Fun-Con-Action GBR
Inh. Christine und Hans-Jürgen Seybold
www.fun-con-action.de
Email: mail@fun-con-action.de
Tel.0 67 83 / 990697
Mobil. 0170/ 8169464
