„Blick zum Maimont“ – Hotel, Restaurant

Ihr Merkzettel ist leer
Wenn Sie die Pfalz in allen Facetten erleben möchten, kommen Sie an Dahn im Wasgau nicht vorbei. Bizarre Felsen, Wald, Wasser und Tourismusangebote, die ihresgleichen suchen, warten auf Abenteuerlustige und Ruhesuchende gleichermaßen.
Wir zeigen Ihnen die Burgen, Ausflugsziele und Freizeitaktivitäten, die Ihren Urlaub oder Kurzaufenthalt im Dahner Felsenland unvergesslich machen.
Relaxen und erholen kann man sich nirgendwo besser als im Saunapark Dahn, einer der schönsten Saunaparks Deutschlands. Aber auch Genuss und Kulinarik kommen in Dahn nicht zu kurz; das Gastronomieangebot ist breit gefächert. In rustikalen Gaststätten und feinen Restaurants serviert man regionale und auch internationale Küche. Auch für Feierlichkeiten jeder Art, Gruppenausflüge und Tagungen stehen geeignete Räumlichkeiten zur Verfügung.
Für Kulturliebhaber hat die Wasgau-Stadt interessante Angebote: Neben den Dahner Galerien und Ateliers bieten die Dahner Sommerspiele sowie viele Musikgemeinschaften und Vereine aus Dahn sehenswerte und einzigartige Veranstaltungen und Erlebnisse.
Zu Dahn zählen auch die Weiler und Wohnplätze Büttelwoog, Fischwoogmühle, Neudahner Weiher und Reichenbach.
Auf Besucher ist Dahn gut vorbereitet; Restaurants, Waldhütten, Ausflugslokale, Burgschänken, Tagescafés und Sportgaststätten laden zur Einkehr ein. Teilweise hat die Gastronomie durchgehend geöffnet, was besonders für Wandergruppen interessant ist. Außer den typischen Pfälzer Gerichten können Sie in Dahn italienische, griechische, chinesische und gutbürgerlich deutsche Küche genießen.
Suchen Sie sich unter einer großen Anzahl Hotels, Gästezimmern und Ferienwohnungen Ihren Lieblingsplatz, entspannen Sie im Wellnessressort, schlafen im umgebauten Zugwaggon oder ganz naturnah auf dem Campingplatz – in Dahn ist alles möglich.
Wandern in herrlicher Natur, Fahrradfahren, Klettern, Schwimmen, Mountainbiken oder einfach nur Spazierengehen – die Möglichkeiten sich in Dahn zu verweilen sind unerschöpflich. Die gesamte Region ist ein Spielplatz für Outdoorfreaks jeder Gattung und Anforderung.
Diese Tour führt ganz dicht an die landschaftlichen Höhepunkte heran und ermöglicht an den entscheidenden Stellen ein äußerst intensives Naturerlebnis.
Streckenpunkte: Campingplatz Büttelwoog, Pfaffenfelsen, Schillerfelsen, Schwalbenfelsen, Felsenarena, Elwetritschefels, Dahner Hütte, Hirschfelsen, Schusterbänkel, Schlängenfelsen, Roßkegelfels, Rothsteigbrunnen, Ungeheuerfelsen, Büttelsfelsen, Lämmerfelsen, Wachtfelsen.
Mögliche Startpunkte: Felsformation „Braut und Bräutigam“ am Ortsrand von Dahn oder der Parkplatz der Pfälzerwaldvereinshütte „Im Schneiderfeld“.
Anreise mit ÖPNV: Bushaltestelle „Stadtmitte“ in Dahn (alle Busse, 600 m zum Startpunkt) oder Bushaltestelle „Schwimmbad“ in Dahn (direkt am Weg, nicht alle Busse).
Parkmöglichkeiten bei Anreise mit dem Pkw: Parkplatz am Campingplatz Büttelwoog (Nähe Felsland Badeparadies) am Ortsrand von Dahn, Parkplatz Pfälzerwaldvereinshütte (Dahner Hütte) im „Schneiderfeld“, Zufahrt von B 427 zwischen Dahn und Hinterweidenthal. Streckenlänge: 12 km, 340 Höhenmeter.
Mehr Informationen zum Dahner Felsenpfad
Vom Frühjahr bis in den Winter setzen die „Dahner Sommerspiele” Jahr für Jahr besondere kulturelle Akzente im Felsenland. Mit 13 Veranstaltungen von März bis Dezember und weiteren Konzerten im Zusatzprogramm sind die Sommerspiele eine feste Größe in der Region, eine Institution in der Kulturlandschaft der Pfalz und des Landes. Das Repertoire reicht von Konzerten über Show, Schauspiel, Lustspiel, Kabarett, Comedy bis hin zu Jazz und begeistert Kulturliebhaber aller Art. Die Freilichtaufführungen auf der Burg Alt-Dahn sind dabei ein besonderes Highlight.
Noch heute bilden die Wälder rund um Dahn einen der „Lebensräume“ für das Fabelwesen Elwetritsch, dem in Dahn ein Elwetritsche-Lehrpfad, ein Elwetritsche-Wanderweg, ein Elwetritsche-Brunnen und weitere „Denkmäler“ gewidmet sind.
Der Landauer Zoo hat eigens für das Fabelwesen ein „Elwetritschegehege“ gebaut.
Fasching: Fastnachtsumzug am Fastnachtsonntag, am Samstag davor „internationales Guggemusikfestival“
Vom Frühjahr – Herbst: Dahner Sommerspiele
Mai: Maimarkt mit verkaufsoffenem Sonntag
Juli: Burgbelebung mit Kanonenschießen auf der Burgengruppe Alt-Dahn
November: Martinimarkt am Sonntag vor dem Volkstrauertag
Am 2. Advent: Nacht der 1.000 Lichter
Mitten durch Dahn führt die B 427. In Dahn verfügt die Wieslauterbahn, die seit 1997 im Ausflugsverkehr betrieben wird, mit dem Bahnhof und den Haltepunkten Moosbachtal, Dahn Süd sowie Busenberg – Schindhard über vier Stationen. Die Züge verkehren mittwochs, samstags sowie an Sonn- und Feiertagen von Mai bis Oktober sowie alljährlich zum Martinimarkt und zum Dahner Faschingsumzug.
Sie möchten uns eine Korrektur, sonstige Anmerkung oder Lob und Kritik zu diesem Eintrag mitteilen? Gerne, nutzen Sie dafür bitte das nachfolgende Formular.