Wanderwege Südwestpalz

Dahnerfelsenland, Gräfensteinerland und Wasgau
Wegelnburg in Nothweiler: SüdwestpfalzTouristik-e.V.
Wegelnburg in Nothweiler: SüdwestpfalzTouristik-e.V.

Die Südwestpfalz ist ein Ausflugsziel, das seinesgleichen sucht

Der Weg in die Westpfalz mit ihren bizarren Felsenformationen, herrlichen Aussichtspunkten und urwüchsiger Natur lohnt sich allemal, ob als Tagestourist oder Urlauber, hier findet man Erholung, Herausforderung und Abwechslung. Tolle Wanderwege bieten einzigartige Ausblicke und schaffen unvergessliche Momente.

Wanderwege in der Westpfalz

Hauensteiner Schusterpfad

Länge: Ca. 14,8 Km, Dauer: Ca. 5 Stunden.

Start/Ziel: Hauenstein Ortseingang von B 10, Penny Markt beim Felsdurchbruch (Parkmöglichkeiten).

Alternativ-Einstieg: Bahnhof Hauenstein Mitte mit Parkmöglichkeiten.

Mehr Informationen

Hauensteiner Schusterpfad
Hauensteiner Schusterpfad

Der „Dahner Felsenpfad“ führt vorbei an bizzaren Steingebilden

Der „Dahner Felsenpfad“ geht entlang bizarren Felsen und ist trotz einiger Anstiege ein vergleichsweise einfacher Weg.
Diese Tour führt ganz dicht an die landschaftlichen Höhepunkte der Strecke heran.

Mögliche Startpunkte: 
Felsformation „Braut und Bräutigam“ am Ortsrand von Dahn oder der Parkplatz der Pfälzerwaldvereinshütte „Im Schneiderfeld“.

Streckenlänge: 12 km, 340 Höhenmeter

Mehr Informationen

Dahner Felsenpfad

Rundwanderweg „Teufelstisch“ – ein Erlebnis für die ganze Familie

Man muss ihn einmal aus der Nähe gesehen haben: Den Kaltenbacher Teufelstisch. Zum Abschluss der kleinen Runde bleibt noch genug Zeit für den Besuch des Erlebnisparks Teufelstisch mit Riesenrutsche, Felsenmeer und Wasserspielplatz.

Streckenlänge: 9,9 km

Weitere Informationen

Hinterweidenthaler Teufelstisch-Tour
Hinterweidenthaler Teufelstisch-Tour

Rodalber Felsenwanderweg – ein Naturerlebnis in Vollendung

Dieser Rundweg führt inmitten des Naturparks Pfälzerwald um die Ortslage von Rodalben herum – mit spektakulären, 200 Millionen Jahre alten Buntsandstein-Felsformationen, Höhlen, Feld- und Mischwaldpassagen und einzigartigen Ausblicken auf Wald, Berge und Täler…

Streckenlänge: 44 km

Weitere Informationen

Rodalber Felsenwanderweg
Rodalber Felsenwanderweg

Rundwanderweg Merzalben – Themenweg und Lehrpfad

Der 15 km lange Rundwanderweg um Merzalben führt vorbei an der Burg Gräfenstein, am Felsen Vorderer Winschertkopf und Hubertusfelsen.

Der attraktive Rundweg bietet gleich 2 Wanderhighlights: die Burgruine Gräfenstein und den Aussichtspunkt Winschertfelsen. Die Stauferburg Gräfenstein, auch „Merzalber Schloss“ genannt, ist eine der am besten erhaltenen Stauferburgen der Pfalz. Sie thront auf einem ca. 12 Meter hohen Felsplateau und bietet einen einzigartigen Panoramablick. Einzigartig ist auch der siebeneckige Bergfried, der über eine Wendeltreppe erobert werden kann. Als Abschluss dieser herrlichen Tour empfiehlt sich die Einkehr in der PWV-Hütte Gräfenstein.

Detaillierte Informationen und Wegbeschreibung des Rundwanderweg Merzalben

Merzalben in der Pfalz
Merzalben in der Pfalz

Pälzer Keschdeweg

Der etwa 56 km lange Wanderweg führt Sie durch das Biosphärenreservat Naturpark Pfälzerwald hinaus ins sonnige Weinland.

Etappen sind Hauenstein, Annweiler, Edenkoben, Lug, Wernersberg, Eschbach, Leinsweiler, Neustadt an der Weinstraße.

Mehr erfahren

Pälzer Keschdeweg
Pälzer Keschdeweg

Pfälzer Waldpfad

Spektakuläre Felsen, tief eingeschnittene Täler und vor allem Wald, so weit das Auge reicht! Das erwartet Sie auf dem 143 Kilometer langen Prädikats- und Fernwanderweg Pfälzer Waldpfad. Schöpfen Sie auf den ausgedehnten Waldpassagen Kraft aus der Stille und Schönheit unberührter Natur.
Auf dem Johanniskreuz können Sie das Haus der Nachhaltigkeit besichtigen, das spannende Informationen rund um das Thema Wald und Mensch bietet. Einen nachhaltigen Eindruck wird die überwältigende Aussicht vom Luitpoldturm auf der Spitze des Weißenbergs hinterlassen, von wo Sie bei gutem Wetter mehr als 300 Gipfel erkennen können. Wenn Ihre Wanderschuhe nicht mehr weiter wollen, finden Sie in der Schuhmetropole Hauenstein garantiert ein neues Paar.

Das Dahner Felsenland führt Sie an bizarren Steingebilden vorbei durch eine wildromantische Landschaft bis zur Ruine Drachenfels, mit ihren in den Fels geschlagenen Aufgängen, und der Burg Berwartstein – dem Inbegriff von Burgromantik. Der Weg endet in Schweigen am Deutschen Weintor. Besonders ist auch der Startpunkt: Vom Hauptbahnhof in Kaiserslautern geht es vom ICE direkt auf den Wanderweg. Schneller geht’s nicht!

Mehr Informationen

Prädikats- und Fernwanderweg Pfälzer Waldpfad
Prädikats- und Fernwanderweg Pfälzer Waldpfad

Deutsch-Französischer Burgenweg

(Wegelnburg, Hohenburg, Löwenstein, Fleckenstein, Froensburg, Wasigenstein, Arnsbourg, Bayr. Windstein, Friedenskreuz, Blumenstein). Ein Rendezvous zwischen Elsaß und Pfalz, im Dahner Felsenland und dem Vallée de la Sauer, ist der neue 33 Kilometer lange Premium-Wanderweg. Auf steilen Felsen und Bergen oder fast im Tal stehen 8 mächtige Burgruinen am Wegesrand und zeugen von einer oft sehr turbulenten Zeit. Um viele der Burgen ranken sich rätselhafte Geschichten, Sagen und Ereignisse, so dass sie noch geheimnisvoller erscheinen. Mächtige Felsen (teilweise Aussichtsfelsen) stehen am Wegesrand, wilde Waldlandschaften sowie romantische Winkel erfreuen den Naturfreund und kleine idyllische deutsche und französische Orte laden zum verweilen ein. Der Deutsch-Französische Burgenweg ist eine gemütliche Zweitagetour bei der Übernachtungsmöglichkeiten streckennah gegeben sind. Allerdings kann man den Weg auch in zwei oder drei Rundtouren aufteilen.

www.dahner-felsenland.net

Deutsch-Französischer Burgenweg
Deutsch-Französischer Burgenweg

Pfälzer Jakobswege

Im Laufe der Jahrhunderte hat sich ein weitgespanntes Netz an Jakobswegen gebildet, das Europa getreu eines alten Mottos durchzieht – „Wo immer du eine Pilgerschaft zum Grab des Hl. Jakobus unternimmst, wandelst du auf einem Jakobsweg.“ Doch haben sich natürlich bestimmte, häufig begangene Routen herausgebildet – bekanntere, wie weniger bekannte.
Die Jakobswege, die die Pfalz durchziehen, mussten aufgrund eines Mangels an zeitgenössischen Berichten mühsam anhand von Reliquien, Gnadenbildern und Jakobuspatronizien rekonstruiert werden. Diese Arbeit ist nun weitgehend abgeschlossen und es liegt eine Sammlung der Pfälzer Jakobswegen vor, die es Ihnen erlaubt, diese schöne Region auf den Spuren des Heiligen und seiner Pilger zu durchwandern. Es sind im Wesentlichen zwei Routen, welche die Jakobspilger in der Region zwischen Kaiserslautern im Norden, der Domstadt Speyer im Osten, dem Kneippkurort Bad Bergzabern im Süden und Hornbach mit seinem berühmten Kloster im Westen während der Blütezeit des Pilgerwesens entwickelt haben.
Einmal ist das eine Nordroute gewesen, die von Speyer über Neustadt an der Weinstraße, Johanniskreuz, Landstuhl, Homburg und Zweibrücken zum Kloster Hornberg führte und knapp 150 Kilometer umfasste.
Zum anderen handelte es sich um eine Südroute, die über 135 Kilometer von Speyer über Germersheim, Landau in der Pfalz, Bad Bergzabern und Erlenbach bei Dahn in das Kloster führte, wo sie auf die Nordroute traf.
Als dritter Weg hat sich aufgrund der Recherche nach Jakobswegen in der Pfalz eine nachweisbare 74 km lange Nord-Süd-Verbindung zwischen beiden West-Ost-Routen ergeben, die Johanniskreuz im Norden über Pirmasens und Dahn mit Erlenbach im Süden verband. So sind Sie heute eingeladen, auf insgesamt etwa 360 Kilometern die Pfalz zu durchpilgern.

Informative Links zum Jakobsweg in der Pfalz:

Pfälzer Jakobsweg
www.jakobsweg-pfalz.de
www.fernwege.de

Pfälzer Jakobswege
Pfälzer Jakobswege

Busenberger Holzschuhpfad

Zu bizarren Felsen aus rotem Sandstein und sensationellen Aussichtspunkten führt dieser Wanderung

Auch idyllische Wiesentäler und die Burgruine am Drachenfels liegen auf der Tour.

Mehr Informationen

Busenberger Holzschuhpfad
Busenberger Holzschuhpfad

Tourismusbüro Hauenstein
Schulstr. 4
76846 Hauenstein
Tel.: 06392-915110
Fax: 06392-915160
tourismus@hauenstein.rlp.de

Das könnte Sie interessieren

Radtouren Südwestpfalz, das Radwegenetz mit 6 Themenwegen auf 400 km Länge und vielen regionalen Routen vernetzt die Südwestpfalz in alle Richtungen…

Wo beginnt die Südpfalz, wo endet die „Deutsche Weinstraße“, wo grenzt die Pfalz an Frankreich, wo liegt das Pfälzer Bergland, was gehört zur Vorderpfalz und was ist der Rhein-Pfalz-Kreis? Das und noch viel mehr erfahren Sie auf dieser Seite…

Das Biosphärenreservat Pfälzerwald ist wie geschaffen für Aha-Effekte! Nehmen Sie sich Zeit und entdecken die Schönheit und Einzigartigkeit des Pfälzerwalds, durchstreifen Sie die Natur, langsam und aufmerksam – Sie werden belohnt!

Titelbild: Wegelnburg in Nothweiler – SüdwestpfalzTouristik-e.V.

Pfalz-Info.com | Ihr Restaurantführer und Suchmaschine für die Pfalz

Nach
oben