Winnweiler in der Pfalz

Pforte zum Donnersberg
Blick über Winnweiler in der Pfalz

Winnweiler ist die Pforte zum Donnersberg, der höchsten Erhebung der Pfalz. Die nördlichen Ausläufer des Pfälzerwaldes und der Donnersberg bieten einmalige Gelegenheiten für herrliche Wanderungen und tolle Mountainbiketouren. Genießen Sie fantastische Ausblicke und Weitsichten, erholen und entspannen Sie sich in den idyllischen Tälern der Alsenz und der Pfrimm.

Erholung, Aktivsport und Geschichte im Norden der Pfalz

Winnweiler ist das Eingangstor zum Donnersberg und liegt in einer geschichtsträchtigen Region. Kelten und Römer haben ihre Spuren hinterlassen, die in zahlreichen Museen ausgestellt sind. Auf Wanderungen entdeckt man immer wieder Zeitzeichen und wird belohnt mit tollen Aus- und Weitsichten. Die idyllischen Täler der Alsenz und der Pfrimm laden zum Verweilen und entdecken ein. Ihren Aufenthalt in Winnweiler können Sie ganz entspannt genießen, die Region ist gut auf Touristen vorbereitet. Die ansässige Gastronomie bietet typische Gerichte der Region und internationale Küche, freundliche Gastgeber, Hoteliers und Campingplätze freuen sich auf Ihren Besuch.

Gut zu wissen

Einwohnerzahl: rund 5.000 Einwohner
Lage: Winnweiler liegt im Norden der Pfalz, eingebettet in die idyllische Landschaft des Nordpfälzer Berglands. Die Umgebung begeistert durch ihre Mischung aus sanften Hügeln, bewaldeten Tälern und historischen Sehenswürdigkeiten – ideal für Wanderer, Naturfreunde und Erholungssuchende.

Gemeinde: Winnweiler ist Verwaltungssitz der gleichnamigen Verbandsgemeinde und spielt damit eine zentrale Rolle im regionalen Leben. Die gute Infrastruktur, Schulen, Einkaufsmöglichkeiten und Freizeitangebote machen den Ort zu einem beliebten Wohn- und Arbeitsstandort im nördlichen Teil der Pfalz.

Ortsteile:
Zu Winnweiler gehören die Ortsteile Alsenbrück-Langmeil, Hochstein und Potzbach mit Leithöfe – allesamt geprägt von ländlichem Charme, Gemeinschaftssinn und unmittelbarer Nähe zur Natur.

Mit seiner Mischung aus Geschichte, Lebensqualität und landschaftlicher Schönheit ist Winnweiler ein typisches Beispiel für die Vielfalt und den Charakter der Nordpfalz.

Wappen Winnweiler in der Pfalz
Wappen von Winnweiler in der Pfalz

Zu Gast in Winnweiler

Sehenswürdigkeiten in Winnweiler

  • Katholische Kirche
  • Brunnenplatz
  • Nepomukstatue
  • Uznamen-Denkmal
  • Kaskadenbrunnen
  • jüdischer Friedhof
  • Kreuzkapelle
  • Brauerei Bischoff

In der Donnersberg-Region können Sie mit der Pfalzcard das Keltendorf am Donnersberg, die Bergbauerlebniswelt Imsbach, den Golfclub am Donnersberg, das Naturerlebnisbad und die offenen Stadtführungen Rockenhausen, das Freibad Winnweiler und das Kibo-Bad kostenfrei besuchen.

Die Pfalzcard kann nicht käuflich erworben werden, sie wird ausschließlich in teilnehmenden Übernachtungsbetrieben (Hotels, Ferienwohnungen, Pensionen, Jugendherbergen) an die Gäste ausgegeben und ist nur für den Zeitraum des Aufenthalts gültig.

Interessante Museen in Winnweiler

  • Museum Winnweiler – Jüdisches Museum der Nordpfalz
  • Museum für Fotografie und Fotografenhandwerk
  • Museumsschmiede Langmeil
Der Brunnenplatz in Winnweiler
Der Brunnenplatz in Winnweiler – Foto: Donnersberg-Touristik-Verband

Freizeitaktivitäten und Tipps

Feste und Veranstaltungen

  • Am 3. Sonntag im Juni: Johannismarkt in Winnweiler (Samstag bis Montag)
  • Am 1. Sonntag im Oktober: Oktobermarkt (Samstag bis Montag)
  • Am 4. Sonntag im September: Kerwe in Winnweiler-Hochstein (Freitag bis Sonntag)

Orte in der Nähe von Winnweiler in der Pfalz

Ihr Weg nach Winnweiler

Autobahnanschluss A 63, Lage an der B 48 und L 401, eigene Bahnstation.

Touristeninformation

Tourismusbüro Verbandsgemeindeverwaltung Winnweiler
Jakobstraße 29
67722 Winnweiler

Das könnte Sie interessieren

Nach
oben