Landkreis Südliche Weinstraße

Ihr Merkzettel ist leer
Bad Bergzabern hat als Urlaubs- und Ferienort viel zu bieten; Wellness in der modernen Südpfalztherme, sportliche Aktivitäten im Pfälzerwald oder kulturelle Veranstaltungen für jeden Geschmack stehen auf dem Programm. Gut ausgebaute Wander- und Radwege führen durch Weinberge und den Pfälzerwald, innerorts finden Sie viele kleine Geschäfte und kulturelle Attraktionen.
In Bad Bergzabern genießen Sie in Lokalen, Restaurants, Weinstuben und Vinotheken regionale und typisch pfälzische, aber auch internationale Spezialitäten.
An warmen Tagen locken die gemütlichen Terrassen der Eiscafés und Tagescafés in fast schon südländischem Ambiente.
In und um Bad Bergzabern spielt der Wein schon jeher eine tragende Rolle. Die Weine aus der Region schaffen es immer wieder auf die vorderen Positionen, wenn es um Prämierungen geht. Viele Weingüter begrüßen Sie herzlich und laden Sie ein, den Wein zu verkosten. Haben Sie „Ihren“ Wein gefunden, können Sie bequem im Online-Shop oder per Fax / Mail nachbestellen und Ihren Nachschub nach Hause liefern lassen.
Sie planen einen Urlaub, ein Wochenende oder einfach eine Auszeit in Bad Bergzabern? Schicke Hotels, Ferienwohnungen und Gästezimmer bieten Unterkünfte in jeder Kategorie für jeden Anspruch.
Die Südpfalz und das benachbarte Elsass sind bekannt für eine Vielzahl regionaler Produkte. Von April bis Oktober wird an jedem 1. Freitag im Monat der Hamecker-Markt in Bad Bergzabern veranstaltet: Angeboten werden in schöner Atmosphäre die Produkte beider Regionen.
Öffnungszeiten des Hamecker Marktes:
Ab 15:00 Uhr – 19:00 Uhr auf dem Marktplatz, bis 22:00 Uhr hinter der Kirche am Marktplatz.
Im historischen Gasthaus „Zum Engel“, das als eines der schönsten Renaissancebauten der Pfalz gilt, befindet sich das Stadtmuseum. Bis ins 18. Jahrhundert diente es den Herzögen von Zweibrücken als Oberamtssitz. Das Museum vermittelt Stadt- und Regionalgeschichte. In regelmäßigen Abständen finden mehrmals im Jahr Sonderausstellungen zu regionalen und überregionalen Themen statt.
Das Haus des Gastes ist der gesellschaftliche Mittelpunkt der Stadt Bad Bergzabern und Treffpunkt für Kurgäste, Tagungsgäste, Einheimische oder Tagesgäste.
Der elegante und großzügig angelegte Foyerbereich vermittelt eine angenehme Atmosphäre, die sich wohltuend durch das ganze Haus zieht. Das Foyer bildet den Zugangspunkt zu allen weiteren Räumlichkeiten des Hauses. Zur Verfügung steht ein Lesezimmer, ein großer Konferenzraum für bis zu 100 Besucher sowie der große Saal.
Der Saal ist für 432 Personen in Reihenbestuhlung ausgelegt. Mittels verschiebbarer Wand ist er unterteilbar in einen Saal mit 320 Plätzen und einen weiteren mit 112 Plätzen. An Tischen haben im Saal bis zu 300 Personen Platz. Im Haus finden Sie auch ein Behinderten-WC und ein öffentliches Telefon. Direkt am Haus befinden sich ca.150 PKW-Parkplätze.
Das Westwallmuseum in Bad Bergzabern ist in 2 Bunkern des Regelbaus 516a untergebracht.
In Bunker 2 geht es um Geschichte, beginnend mit dem Versailler Vertrag bis zum heutigen Tage. Dabei wird in einem Raum die Entstehung des Festungsbaus in Europa bis zum Bau des Westwalls behandelt. Schwerpunkt ist der Otterbachabschnitt, das Gebiet zwischen dem Pfälzerwald bei Oberotterbach und Schaidt im Bienwald.
Im zweiten Raum wird das Leben der Zivilbevölkerung vor, während und nach dem Krieg beschrieben und anhand von Bildern erklärt. Zusätzlich wird an den Beispielen des Deutschen Weintors und dem heutigen Pfalzklinikum die Herrschaft und Propaganda der NS-Zeit beschrieben. Im oberen Raum befinden sich Sammler- und Fundstücke, sowie Schutzbelüftungsanlagen.
Weitere Informationen zum Westwallmuseum
Treiben und träumen Sie im 26 – 32°C warmen Thermalwasser im Innenbecken oder Außenbereich mit Strömungskanal und Massagedüsen. Wohlfühlmassagen und Sauna laden zum Entspannen ein. Das Thermalwasser kommt aus den Petronella-Quellen aus 450m Tiefe und verspricht Linderung bei verschiedensten Beschwerden.
Im Sommer locken die beiden Außenbecken im weitläufigen Thermengarten mit altem Baumbestand zum Sonnenbad auf einer der zahlreichen Liegen und bescheren Ihnen einen perfekten Urlaubstag.
Im Stil eines Pfälzer Fachwerkdorfes präsentiert sich der Sauna-Dachgarten mit Außensaunen, Innensaunen und einem Dampfbad. Erlebnisduschen, Eisbrunnen, Tauch- und Sprudelbecken runden den Saunagenuss ab. Besonders geschätzt sind die wechselnden Duft- und Erlebnisaufgüsse mit monatlich variierenden, saisonalen Verwöhnangeboten.
Die Kooperationspartner der Südpfalz Therme bieten Ihren Gästen mit unterschiedlichen Arrangements einen ganz individuellen Service rund um einen Aufenthalt in der Region und der Südpfalz Therme.
Wanderwege (z.B. Wanderweg Deutsche Weinstraße, Pfälzer Jakobsweg, Kapellenpilgerweg, Pfälzer Weinsteig, Pfälzer Mandelpfad, Westwallwanderweg, Rundwanderwege)
Radtouren (z.B. Petronella-Rhein-Radweg, Radweg Deutsche Weinstraße, Westwallweg)
Ab Anfang 2017 wird der Mountainbikepark Pfälzerwald um 2 neue Strecken in und um Bad Bergzabern erweitert. Die Tour 9 Bad Bergzabern Nord ist ca. 40 km lang und geprägt von moderaten Anstiegen und flowigen Single-Trails. Ein besonderes Highlight ist sicherlich die Durchfahrt durch einen Buntsandsteinfelsen auf dem Vogelskopf in der Nähe vom Lindelbrunn. Die Tour startet am Bahnhof Bad Bergzabern und führt an der Altstadt und am Kurpark vorbei in Richtung Böllenborn über Birkenhördt nach Vorderweidenthal in Richtung Burgruine Lindelbrunn. Danach geht es über den Vogelskopf in Richtung Silzer Linde hinunter nach Blankenborn, über den Querenberg und die Augspurger Mühle zurück nach Bad Bergzabern. Strecke :40,8 km, Dauer: 5:50 Std. Aufstieg 1.123 m, Abstieg: 1.123 m.
Die Tour 10 Bad Bergzabern Süd ist 31 km lang und gehört mit über 1000 Höhenmetern, giftigen und langen Anstiegen, sowie teilweise technisch sehr anspruchsvollen Single-Trails zu den schweren Touren im Mountainbikepark Pfälzerwald. Besonders der Single Trail vom Steinernen Tisch ist sehr steil und mit schwierigen Felspassagen „gespickt“. Auch der Single-Trail in der Nähe des Großbergs in Richtung Oberotterbach ist technisch anspruchsvoll. Der längste und schwierigste Anstieg führt nach Querung des Reisbachs und der L 492 hoch zur „Hohen Derst“.
Die Tour 10 führt vorbei an den Westwallanlagen in Oberotterbach, dem Deutschen Weintor in Schweigen-Rechtenbach, entlang der Grenze zum Elsass mit Grenzsteinen, dem St. Germanshof mit Europadenkmal und dem Steinernen Tisch. Strecke: 31,1 km, Dauer: 4:58 Std. Aufstieg: 1.153 m, Abstieg: 1.153 m.
– Landau in der Pfalz
– Kandel
– Wissembourg (F)
– Dahn
– Annweiler am Trifels
Ortsteile: Blankenborn
In Bad Bergzabern beginnt die Bundesstraße 48, die nach Bingen führt. Die B 427 verläuft von Kandel durch Bad Bergzabern nach Dahn. Die B 38 führt als Ortsumgehung östlich vorbei. Anschluss an das Autobahnnetz hat Bad Bergzabern über die B 38 bei Impflingen zur A 65.
Sie möchten uns eine Korrektur, sonstige Anmerkung oder Lob und Kritik zu diesem Eintrag mitteilen? Gerne, nutzen Sie dafür bitte das nachfolgende Formular.